Wie auf vielen Portrait-Bildern des Barocks zu sehen, tropfenförmige Ohrringe aus Salzwasserperlen.   Oft wurden auch aus Kostengründen Perlen aus Glas verwendet.   Rekonstruktion von Dirk Hülsemann
Wie auf vielen Portrait-Bildern des Barocks zu sehen, tropfenförmige Ohrringe aus Salzwasserperlen. Oft wurden auch aus Kostengründen Perlen aus Glas verwendet. Rekonstruktion von Dirk Hülsemann
Gemälde einer unbekannten Dame von Jakob Emanuel Handmann (1775)


Treuering 18. Jahrhundert
Treuering - Rekonstruktion nach einem Katalogbild.

Rekonstruktion nach einem Katalogbild von Goldschmied Dirk Hülsemann


Aus Deutschland, Mitte 18. Jahrhundert, aus Gold, Silber, Diamanten, Rubin


Diese Art der Treueringe ist eindeutig aus dem deutschsprachigen Raum, genauer noch, sie entstanden zwischen dem südlichen und südwestlichen Deutschland und Österreich. Ihre Eigenart besteht darin, dass die in den Ringen wiedergegebene Ziffer Drei als Rebus für Treu steht, was in den genannten Gegenden in der Sprache des Volkes völlig gleich klingt.



18. Jahrhundert Perlenktette
Perlenkette nach verschiedenen Gemälden - Rekonstruktion von Dirk Hülsemann
Ausschnitt aus dem Gemälde John Jennings Esq., his Brother and Sister-in-Law von Alexander Roslin (1769)
Ausschnitt aus dem Gemälde John Jennings Esq., his Brother and Sister-in-Law von Alexander Roslin (1769)


wedding ring wedding band 18th century 18. jahrhundert ehering
Eheringe 18. Jahrhundert - Rekonstruktion nach einem Katalogbild von Dirk Hülsemann